Reine Luft, Reiner Klang: Dyson transformiert den Kopfhörer

Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2022
02. JUNI 2022 | SABRINA Drexel
S

eptember 2022 wird uns einen ungewöhnlichen Kopfhörer bringen, der unseren täglichen „Kampf“ durch den öffentlichen Nahverkehr nicht nur mit guter Musik verbessern könnte. Denn bei dem innovativen Produkt handelt es sich um einen Kopfhörer mit integrierter Luftfilterung.

Der Dyson ZoneTM spricht damit vor allem eine urbane Zielgruppe an, die täglich Problemen der Luftverschmutzung und Lärmbelästigung ausgesetzt ist. Ein Großteil der Schadstoffemissionen (z.B. Treibhausgase, Stickstoffoxide, Feinstaub, etc.) stammt aus dem Straßenverkehr, der besonders in Ballungsräumen wie Großstädten für überhöhte Konzentrationen sorgt und WHO Empfehlungsgrenzen oftmals übersteigt. Zur Luftverschmutzung kommt auch noch der Straßenverkehrslärm hinzu: 79% der Deutschen fühlen sich laut Umfragen des Umweltbundesamts vom Straßenverkehrslärm belästigt. Der Dyson-Kopfhörer möchte deshalb Usern ein neues Erlebnis mit „reiner Luft“ und „reinem Klang“ bieten.

Kopfhörer-Dyson_Zone-Mann-in-U-Bahn
Der neue Kopfhörer von Dyson mit Filterfunktion. Bild: Matt Alexander/PA wire, Dyson GmbH
Der Drang nach Innovation

Was den Over-Ear-Kopfhörer so einzigartig macht? Er besitzt einen integrierten Luftfilter, der Partikel, wie z.B. Staub, Pollen oder Bakterien, bis zu einer Größe von 0,1 μm (Mikrometer) zu 99% filtert. Zum Vergleich: Coronaviren haben eine durchschnittliche Größe von 0,12-0,16 μm. Der mit Kalium angereicherte Filter soll sich zudem gut gegen die schädlichen Abgase der Innenstädte und Ballungszentren eignen.

Die Smart Wearable-Technologie erfüllt laut Herstellerangaben FFP2 Standards und wurde vor allem für die Verwendung im Freien optimiert. Daher ist er nicht nur in der Lage Geräusche voll zu unterdrücken, sondern kreiert zudem ein volles und originalgetreues Klangerlebnis. Somit müssen User selbst im größten Berufsverkehr nicht mehr auf die Lieblingsmusik oder den neuesten Podcast verzichten.

Dyson-Zone-mechanische-Atempuppe-Testung-Prototypen
Dysons mechanische Atempuppe zur Testung der Prototypen. Bild: Dyson GmbH
Mit Atempuppe zum Erfolg

Der vor allem für seine innovativen Haushaltsgeräte bekannte Produzent Dyson hat in über sechs Jahren mehr als 500 Prototypen entwickelt, bis der ZoneTM markttauglich war. Ein Jahrzehnt Forschung und hohe Expertise im Bereich Luftstrom- und Filter-Technologie stecken hinter der Innovation. Für den Prototypen-Test haben die Entwickler von Dyson eine außergewöhnliche Methode gewählt: Sie entwickelten eine medizinische Atempuppe mit „mechanischer Lunge“, um die Filterung der Luftverschmutzung zu testen.

Im Prinzip funktioniert der ZoneTM wie folgt: An beiden Seiten des Kopfhörers befinden sich Kompressoren, welche die Luft durch einen doppellagigen Filter hindurch ansaugen und anschließend über den berührungslosen Gesichtsbügel die gereinigte Luft an Mund und Nase des Trägers weiterleiten. Dabei verhindert die spezielle Form der Rücklaufkanäle die Beeinträchtigung durch Seitenwinde.

Bei der Entwicklung wurde für den Tragekomfort auf die diversen Gesichts- und Kopfformen der Träger:innen geachtet. Eine originalgetreue Wiedergabe von Audiodateien gewährleistet das elektroakustisches Neodym-System des Kopfhörers, der akustische Verzerrung meidet.

Der Verkauf des Dyson ZoneTM ist für den September 2022 angekündigt. Auf das finale Produkt sind wir jetzt schon gespannt!

 

Header Bild: Matt Alexander/PA wire, Dyson GmbH

Mehr als nur ein Dessert: Warum oft der letzte Eindruck über Markenbindung entscheidet

Mehr erfahren

Alles in Butter? Wie Preispsychologie das Markenvertrauen im Handel beeinflusst

Mehr erfahren

Wertvoll, weil meins: Wie Marken vom Endowment-Effekt profitieren

Mehr erfahren

Wenn der letzte Ton nicht trifft: Was Marken aus Helene Fischers Chart-Flop lernen können

Mehr erfahren

Software, China, User Experience: Was die IAA 2025 für Markenführer in Automotive und Tech bedeutet

Mehr erfahren

Warum der erste Cocktail am besten schmeckt – und was Marken daraus lernen können

Mehr erfahren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!