Die wertvollsten Marken der Welt 2025: Automotive, Fashion & Co. – was Sie für Ihre Marke ableiten können

Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen nebeneinander an einem länglichen Tisch und klatschen

Schauen wir uns direkt einen so genannten Love-Brand an: Apple. Der Markenwert des Tech-Giganten sinkt um vier Prozent – und dennoch bleibt er an der Spitze. Warum? Weil Marken wie Apple, Microsoft, Amazon & Co. nicht nur Produkte verkaufen, sondern systematisch Relevanz schaffen und behalten. Das jährliche Ranking "Best Global Brands" (Interbrand) liefert mehr als eine Liste, es ist nicht nur zahlenbasiertes Name-Dropping: Es zeigt auch, was Markenführung heute leisten muss. Und wie andere Branchen davon lernen können. Mit drei Take-Aways.

Was erfolgreiche Marken heute und morgen auszeichnet

Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Marken wächst 2025 auf beeindruckende 3,6 Billionen US-Dollar. Besonders auffällig: Marken wie Instagram (+27 %), Youtube (+61 %) und Netflix (+42 %) punkten nicht nur mit technischer Innovation, sondern auch mit kultureller Anschlussfähigkeit. Sie treffen den Zeitgeist, erschließen neue Zielgruppen und bleiben wandelbar – ohne ihre Kernidentität zu verlieren.

Was bedeutet das für andere Branchen – vier Beispiele:

1. Automotive: Haltung statt Feature-Wettrüsten

In einem Markt, der stark von E-Mobilität, Software-Defined-Vehicles und wachsender Konkurrenz aus China geprägt ist, zeigt sich: Nicht der größte Tech-Stack gewinnt – sondern die klarste Haltung. Während Ferrari mit +17 % als wachstumsstärkster Auto-Brand überzeugt und konsequent auf Luxus, Emotion und Exklusivität setzt, verlieren viele Volumenhersteller an Profil.

Ein Beispiel für gelungene Markenführung: Volvo. Die Schweden positionieren sich klar über Sicherheit, Nachhaltigkeit und skandinavisches Design. Weniger technischer Overload – mehr Purpose, also: Sinngebung. Wer das Produkt stimmig mit Markenidentität und -erlebnis verzahnt, bleibt auch im Wandel recht stabil.

2. Beauty & Fashion: Wachstum durch Klarheit

Ein großer Gewinner 2025 ist die japanische Modemarke Uniqlo, die mit ihrer Kombination aus funktionalem Design, internationalem Rollout und konsequenter Markenführung auf Platz 47 der wertvollsten Marken aufsteigt. Statt High Fashion: Everyday Essentials. Statt Fast Fashion: klare Haltung. Wer nicht schrill, sondern konstant abliefert, baut Vertrauen auf.

3. Kommunikation & Tech: Netzwerk, nicht nur Netz

Instagram, Youtube und Netflix wachsen nicht nur durch Inhalte, sondern durch Community, Nutzerfokus und intuitive UX. Selbst in einem zunehmend KI-geprägten Umfeld zeigen diese Marken: Menschliche Verbindung und kulturelle Relevanz bleiben zentrale Assets.

4. Food & FMCG: Vertrauen gewinnt

Unter den Neueinsteigern: Monster. Der Energy Drink-Brand profitiert von klarem Zielgruppenbezug, einem aktiven Sponsoring- und Community-Ansatz – und davon, dass Markenbindung heute weniger von Reichweite als von Resonanz abhängt. In einem Markt voller Austauschbarkeit wird der Markenkern zum echten Differenzierungsfaktor.

Fazit: Neuer Dreiklang des Erfolgs – Klarheit + kulturelle Relevanz + Wandelkompetenz

Was die wertvollsten Marken 2025 gemeinsam haben:

  • Sie wissen, wofür sie stehen.
  • Sie verstehen ihre Nutzer besser als andere.
  • Und sie handeln antizipierend statt nur reaktiv.

Es geht nicht länger um Reichweite um jeden Preis – sondern um Beziehungspflege, Erlebnisqualität und kulturelle Anschlussfähigkeit. Wer in dieser Mischung stark ist, steigt im Wert – selbst, wenn mal der Umsatz stagniert.

FAQ: Wie GIM Unternehmen hilft, zur wertvollen Marke zu werden

Was macht starke Marken heute aus?

Marken brauchen mehr als gute Produkte. Sie müssen relevant, glaubwürdig und kulturell verankert sein. Wir helfen, Markenkern, Zielgruppe und Kommunikation zu synchronisieren.

Wie unterscheidet sich GIM in der Markenforschung?

Wir arbeiten nicht nach Bauchgefühl, sondern mit fundierten, seit rund 40 Jahren international praxiserprobten Methoden und Ansätzen: von Cultural Insights und psychografischer Typologie bis zu UX Labs und quantitativen Trackings.

Wie kann man Markenwert systematisch steigern?

Durch Konsistenz, Klarheit – und Empathie. Wir unterstützen Marken dabei, relevante Erlebniswelten zu schaffen: beispielsweise über alle Touchpoints hinweg entlang der Customer Journey hinweg.

Welche Branchen profitieren besonders von dieser Art Markenforschung?

Unter anderem Automotive, Beauty, Telekommunikation, Food & FMCG sowie Medien. Dort, wo Marken heute Haltung zeigen – und für ihre Konsument:innen erlebbar machen.

Wie erfahre ich, ob meine Marke noch anschlussfähig ist?

Sprechen Sie mit uns. GIM zeigt, wie Markenwerte mess- und steigerbar werden – und was es braucht, um Relevanz neu zu verankern. Das zahlt sich aus für Sie.

Dr. Jörg Munkes

Managing Director

Heidelberg

Sebastian Klein

Senior Research Director

Marketing in der Sinn-Krise? Warum Spießig das neue Cool ist, gerade wenn's kriselt

Mehr erfahren

Mehr als nur ein Dessert: Warum oft der letzte Eindruck über Markenbindung entscheidet

Mehr erfahren

Alles in Butter? Wie Preispsychologie das Markenvertrauen im Handel beeinflusst

Mehr erfahren

Wertvoll, weil meins: Wie Marken vom Endowment-Effekt profitieren

Mehr erfahren

Wenn der letzte Ton nicht trifft: Was Marken aus Helene Fischers Chart-Flop lernen können

Mehr erfahren

Software, China, User Experience: Was die IAA 2025 für Markenführer in Automotive und Tech bedeutet

Mehr erfahren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!