Forschung für öffentliche Institutionen
Wenn heutzutage von Megatrends wie der Digitalisierung und globalen Umwälzungen wie der Corona-Pandemie, Kriegen (und dadurch ausgelöster Migration), internationalen politischen Krisen oder dem Klimawandel die Rede ist, stehen meist die Folgen für "die Gesellschaft" als solche, für Unternehmen – oder auch für das einzelne Individuum im Fokus.
Aber natürlich verändern sich dadurch auch und gerade die Umfeld-Bedingungen und Handlungsfelder für Staat, öffentliche Verwaltung und generell den gesamten Non-Profit-Bereich massiv!
Hieraus erwachsen Erfordernisse nach einerseits langfristig tragfähigen Strategien und Lösungen, aber auch andererseits nach kurzfristigen, flexiblen Reaktionen. Gleichzeitig wächst der Druck auf viele Akteure aus öffentlichen Institutionen, non-profit Organisationen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, die eigenen Strukturen, Prozesse und Denkweisen zu modernisieren.
Ob Wirtschaftsförderung, kulturelle Institutionen, Verbände, Parteien oder staatliche Programme – öffentliche Institutionen stehen heute vor der Herausforderung, sich erfolgreich zu positionieren, die Erwartungen ihrer Zielgruppen zu kennen und nachhaltig die eigene Finanzierung zu sichern. Dies spiegelt sich in einem erhöhten Druck nach zielgruppenorientiertem Handeln, Effizienz und Evaluation wider.
Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Die GIM bietet Ihnen in dieser Phase der Transformation Forschung auf Basis langjähriger Erfahrung im Öffentlichen Sektor und Non-Profit Bereich
- Forschung für den Öffentlichen Sektor und Non-Profit Bereich
- Forschung für nationale und internationale Auftraggeber
- Qualitative und quantitative Forschung aus einer Hand
- Eines der breitesten und nachgewiesen qualitativ hochwertigsten Methodenportfolios der Branche
- Alle Erhebungsmethoden aus einer Hand, auf Basis hauseigener Erhebungskapazitäten
Wir arbeiten unter anderem für:
- Bundesämter / Ministerien
- Hilfsorganisationen / NGO's
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Gemeinden / Landkreise
- Parteien
- Gesetzliche Krankenkassen
- Stadtwerke
- Verkehrsverbünde
- Botschaften
- Stiftungen
- Öffentlich-rechtliche Medienanstalten (hierzu auch: GIM Media)
- Verbände
- Wissenschaftliche Institutionen / Hochschulen / Forschungseinrichtungen
Wir bieten keine Dienstleistungen im Bereich der Demoskopie, bzw. Wahlforschung.

Auf Basis der spezifischen Profile unserer interdisziplinär arbeitenden Teammitglieder und unseres profunden Erfahrungsschatzes sowohl in der Sozialforschung als auch der Marktforschung, bündeln wir wissenschaftlich und pragmatisch ausgerichtete Kompetenzen und Denkweisen.
So vereinen wir das Optimale aus diesen beiden sich ergänzenden "Welten" – denn wir kennen sie beide! Unsere Philosophie gleicht dabei einem Dreisprung:
1. Forschen & Analysieren
2. Verstehen & Deuten
3. Handeln & Implementieren
Der enge Austausch zur akademischen Forschung hat bei der GIM übrigens eine jahrzehntelange Tradition. Unter dem Dach der GIM Academics ist eine ganze Reihe unserer Kolleg:innen regelmäßig aktiv vor Ort an den Hochschulen und doziert als Gast vor Studierenden zu Marktforschungs- und Marketingthemen. Diese besuchen umgekehrt häufig die GIM und „schnuppern Praxis“ bei uns. Dr. Tomas Jerković, einer der beiden Verantwortlichen unserer Public Forschung, koordiniert GIM Academics. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Ebenso setzt die GIM mit dem eigenen Research- und Beratungs-Hub GIM foresight einen weiteren Fokus auf die Zukunfts- und Werteforschung. Dies ist Ausdruck unseres sozialforscherischen Anspruchs. GIM foresight forscht zu strategischen Zukunftsfragen und dem gesellschaftlichen Einstellungs- und Wertewandel. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Wir haben spezielle Kompetenzen bei uns im Haus!
GIM Public ist interdisziplinär ausgerichtet, mit einem Fokus auf Sozialwissenschaften. Wir arbeiten in einem Team aus Soziologen, Politologen, Psychologen, Kommunikationswissenschaftler und Ethnologen. Durch eine thematisch breite Branchenaufstellung kann GIM Public an relevante gesellschaftliche Themen wie Mobilität, Energie, Digitalisierung, Finanzen, Bildung und Medienkonsum anschließen.
Die Erstellung barrierefreier Dokumente, insbesondere Berichte gewinnt im "Public"-Sektor rasant an Bedeutung – auch aufgrund der "Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1". Barrierefreie Dokumente sind für Menschen mit und ohne Sehbehinderung leicht zugänglich. Durch das Hinterlegen sogenannter "Tags" ist es bspw. möglich, assistive Technologien zu nutzen. Spezialisierte Agenturen bieten hier ihre Dienste an. Das macht es für Auftraggeber jedoch komplexer, da sie verschiedene Partner koordinieren und diese ihre Arbeiten abstimmen müssen. Bei der GIM erhalten Sie Forschung, Implementierung und barrierefreie Aufbereitung der Ergebnisse aus einer Hand – denn wir halten all diese Kompetenzen intern über unsere Abteilung GIM Design für Sie bereit!
Erhebungsqualität ist für uns Teil der Ergebnisqualität! Mit unseren eigenen in-house Erhebungskapazitäten bietet GIM Public Ihnen ein hohes Qualitätsniveau. Unser Versprechen: Unsere Interviews werden zu 100 % in Deutschland von muttersprachlichen Interviewer:innen durchgeführt. Darüber hinaus sind unsere Erhebungseinheiten CATI, Face-to-Face und Online nach der ISO 20252:2019 erneut rezertifiziert.
Wir liefern zielgruppenorientierte, praxisrelevante Ergebnisse!
Unsere Forschungsberichte werden zielgenau auf Sie abgestimmt. Das bedeutet, wir liefern keine Reports nach „Schema F“, sondern wir stimmen zuvor gemeinsam mit Ihnen den Rahmen ab und haben über die komplette Berichtslegung hinweg Ihre Zielstellung im Auge.
Sie erhalten so handlungsrelevante Erkenntnisse, die Ihre Forschungsfragen umfassend beantworten. Im Fokus haben wir dabei, wie die gewonnenen Forschungsresultate bestmöglich in Ihrer Organisation implementiert werden können – ohne dass für Sie ein hoher Übersetzungsaufwand entsteht.


Wie forschen wir im Bereich Öffentlicher Sektor?
Entsprechend Ihrer Fragestellung verzahnen wir Methoden der qualitativen wie quantitativen empirischen Sozialforschung und unterstützen die Erkenntnistiefe durch den gezielten Einsatz multivariater Analysen.
Bei allem ist die effiziente und belastbare Beantwortung Ihrer Ausgangsfrage zielführend für unsere Beratung. Auf Basis unserer Forschung leiten wir gemeinsam mit Ihnen die relevanten Erkenntnisse ab und bereiten diese als veröffentlichungsfähige Berichtslegung auf – gern auch barrierefrei.
Um unsere Untersuchungsergebnisse auch in die übergeordneten Megatrends einordnen zu können forschen wir auch in eigenem Auftrag an den großen gesellschaftlichen Veränderungen – und das nicht nur in Deutschland. Unsere Wertestudie Values & Visions 2030 finden Sie hier.
Einige unserer Erhebungsmethoden:
- Fokusgruppen
- Einzelinterviews qualitativ & quantitativ
- Online Interviews qualitativ & quantitativ
- Telefoninterviews (CATI)
- In-office-Gespräche
- Sekundäranalysen / Desk-Research
- Workshops
Forschung in einem vielfältigen Zielgruppen-Spektrum:
- Entscheider:innen auf Unternehmensebene bzw. Institutionsebene
- Kooperationspartner:innen
- Expert:innen (z.B. Leiter von Forschungsinstituten, Verbänden)
- Mitarbeiter:innen
- Kund:innen
Fach-Publikationen und Referenzen
- IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Onlineshopping-Plattformen – eine Studie im Auftrag des "Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)" zur IT-Sicherheit auf Onlineshopping-Plattformen
- "Erfassung des Umgangs der deutschen Bevölkerung mit Radon als Grundlage für Risikokommunikation und Stärkung des Schutzverhaltens" – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (Oktober 2022)
- „Was denkt Deutschland über Strahlung? Ergebnisse 2022“ – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (September 2022)
- "Sichtweisen der Bevölkerung auf den 5G-Mobilfunkstandard und dessen kommunikative Darstellung" – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (April 2022)
- "Demokratieerleben und Perspektiven Junger Menschen in Hoyerswerda" – eine Jugendstudie im Auftrag der Freudenberg Stiftung, des RAA Hoyerswerda/Ostsachsen sowie der RAA Sachsen, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2021/2022)
- Dynamischer Spendenmarkt: Zielgruppen-Forschung für Non-Profit-Organisationen – ein Gastbeitrag von Susanne Wieners-Schlupkothen im Unternehmensblog GIM Radar (Juni 2021)
- Karriereperspektive Nachwuchsprofessor*in an HAWS – Artikel von Research Director Dr. Tomas Jerković und Research Manager Christina Ackermann mit Philipp Hecht und Ann Kristin Michl (TH Ingolstadt) in Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln 3/2021
- Optimistischer Blick in die Zukunft – Fachartikel von Research Directors Dr. Tomas Jerković und Thomas Hobrock in stadt + werk 5-6/2015
- Viel Potenzial für "Made in the Netherlands" – Fachartikel von Research Director Dr. Tomas Jerković in Markenartikel 6/2014
- Forschungsfragen sollten maßgeschneiderte Methodiken bekommen – Fachartikel von Research Director Dr. Tomas Jerković und Jochen Resch in planung&analyse 1/2013
- Im Wettbewerb bestehen – Fachartikel von Research Director Dr. Tomas Jerković in Der Gemeinderat 7-8/2011
Referenzen mit Media-Schwerpunkt
- IDOOH Public & Private Screens (P&PS) – Eine für die gesamte Digital-Out-of-Home-Branche in Deutschland gültige Reichweitenstudie im Auftrag des IDOOH
- Studie "Transparenz-Check" – Eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von "die medienanstalten" zu der Frage, wie die Kennzeichnung von Medieninhalten und politischer Online-Werbung auf User:innen wirkt
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 – Im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission hat die GIM erneut Teile der ARD/ZDF-Onlinestudie durchgeführt
- ARD/ZDF Massenkommunikation Trend 2022 – eine Studie im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission, die seit 2017 repräsentative Referenzdaten zur Mediennutzung im Intermediavergleich zur Verfügung stellt
- Studienpräsentation "Medienintermediäre transparent" – eine Studie für "die medienanstalten" zur Auffindbarkeit und Verständlichkeit von Transparenzangaben bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram; u.a. mit einer aufgezeichneten Studienvorstellung von Alexandra Wachenfeld-Schell
- #UseTheNews – Repräsentative Studie zum Nachrichtenkonsum junger Menschen bis 30 Jahre, durchgeführt vom Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit GIM Media
- JIM-Studie 2020 – Repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in der jährlichen Reihe "Jugend, Information, Medien" (JIM) im Auftrag des Medianpädagogischen Forschungsverbunds Südwest.
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 – Im Auftrag der Forschungskommission von ARD/ZDF hat die GIM 1.504 Telefoninterviews mit repräsentativ ausgewählte Personen über 14 Jahren durchgeführt.
Ihr Kontakt

Dr. Tomas Jerković
Senior Research Director

Alexandra Wachenfeld-Schell
Senior Research Director