Ob Wirtschaftsförderung, kulturelle Institutionen, Verbände, Parteien oder staatliche Programme – öffentliche Institutionen stehen vor der Herausforderung, sich erfolgreich zu positionieren, sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Zielgruppen adäquat anzupassen und ihre Finanzierung zu sichern.
In einer Welt, die von Digitalisierung, globalen Spannungsverhältnissen und dem Klimawandel geprägt ist, benötigen öffentliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen und wissenschaftliche Einrichtungen langfristige Strategien und flexible Lösungen, um Strukturen, Prozesse und Denkweisen zu modernisieren.
Als Expert:innen in unserem Bereich bieten wir innovative Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen und die dynamischen globalen Veränderungen berücksichtigen. Wir agieren vorausschauend, um Veränderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten.
Was wir Ihnen bieten:
- Quantitative und qualitative Forschung
- Schnelle, verlässliche Datenerhebung und effiziente Umsetzung Ihrer Projekte
- Logische Interpretation der Ergebnisse
- Umsetzungen im Rahmen digitaler Barrierefreiheit
- Strategische Beratung durch fast 40 Jahre Forschungserfahrung
Jetzt Kontakt aufnehmen.
Schreiben Sie uns eine Nachricht. Unsere Expert:innen für öffentliche Institutionen freuen sich auf Sie.
Forschungsangebote und Methoden
- Fokusgruppen
- Einzelinterviews qualitativ und quantitativ
- Online Interviews qualitativ und quantitativ
- Telefoninterviews (CATI)
- In-Office-Gespräche
- Sekundäranalysen/Desk-Research
- Workshops
- Wir bieten keine Dienstleistungen im Bereich der Demoskopie, bzw. Wahlforschung.
Öffentliche Auftraggeber
- Bundesämter, Ministerien, Parteien, Botschaften
- Hilfsorganisationen, NGO's, Stiftungen, Verbände
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke, Verkehrsverbünde
- Gesetzliche Krankenkassen
- Öffentlich-rechtliche Medienanstalten
- Wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen
Ihre Vorteile mit uns
Langjährige Erfahrung: Wir arbeiten für eine Vielzahl namhafter Auftraggeber – von Verbänden und Organisationen bis hin zu großen öffentlich-rechtlichen Medienhäusern.
Breite Methodenvielfalt: Wir arbeiten interdisziplinär und bieten relevante quantitative und qualitative Methoden mit Fokus auf den Sozialwissenschaften an.
Zielgruppenverständnis: Wir verfügen über umfassende Projekterfahrungen in verschiedensten Bereichen und Branchen wie Mobilität, Energie, Technologie, Finanzen, Bildung und Medien.
Digitale Barrierefreiheit: Wir liefern Ihnen hochwertige Forschung, Implementierung und eine barrierefreie Aufbereitung der Ergebnisse aus einer Hand. Für mehr Chancengleichheit im Arbeitsalltag.
Partnerschaft und Vertrauen: Wir garantieren Ihnen Expertise, Effizienz und Beratung von Anfang bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes und beraten Sie im Anschluss gerne weiter.
Interdisziplinäre Forschung: Unser starkes Team aus Soziologen, Politologen, Psychologen, Kommunikationswissenschaftler und Ethnologen findet passgenaue Lösungen für Ihre Fragen.
Digitale Barrierefreiheit
Unser geschultes Inhouse Team stellt Ihnen digitale Ergebnispräsentationen und Berichte barrierefrei zur Verfügung.
Dabei arbeiten wir nach den Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG - Richtlinien für barrierefreie Inhalte) 2.1.
Die mehrstufige Richtlinie und Anleitung ermöglicht Webdesign und Webentwicklung für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zu gestalten.


Engagement im akademischen Lehrbetrieb
Die GIM pflegt seit Jahrzehnten einen intensiven Austausch mit der akademischen Forschung. Im Rahmen unserer Initiative GIM Academics sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen regelmäßig an Hochschulen aktiv, halten Gastvorträge und teilen ihr Fachwissen in Marktforschung und Marketing mit Studierenden.
Diese Erfahrung wird durch gegenseitige Besuche bereichert: Studierende erhalten Einblicke in die praktische Arbeit bei der GIM. Die Koordination von GIM Academics liegt in den Händen von Dr. Tomas Jerković, einem unserer Spezialisten für Public Forschung.
Top Image und ISO Norm zertifiziert
In der Imagestudie 2021/2022 von marktforschung.de belegen wir im Gesamtranking den ersten Platz. In den Kategorien "Qualität", "Methodenkompetenz" und "Beratungskompetenz" liegt die GIM jeweils auf dem ersten Rang.
Wir sind nach ISO Norm 20252:2019 zertifiziert – die umfangreichste und wichtigste internationale Norm für die Marktforschung. Durch unsere Mitgliedschaften verpflichtet wir uns zur Einhaltung der Qualitätsstandards von ESOMAR, ADM, BVM, DGOF und EphMRA.

Publikationen
Spenden und soziales Engagement: Nur aus Altruismus? – Short Report über Treiber und Motive in der Donor Journey von Susanne Wieners-Schlupkothen (2023)
IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Onlineshopping-Plattformen – eine Studie im Auftrag des "Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)" zur IT-Sicherheit auf Onlineshopping-Plattformen
"Erfassung des Umgangs der deutschen Bevölkerung mit Radon als Grundlage für Risikokommunikation und Stärkung des Schutzverhaltens" – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (Oktober 2022)
„Was denkt Deutschland über Strahlung? Ergebnisse 2022“ – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (September 2022)
"Sichtweisen der Bevölkerung auf den 5G-Mobilfunkstandard und dessen kommunikative Darstellung" – eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz, im Rahmen der Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz (April 2022)
"Demokratieerleben und Perspektiven Junger Menschen in Hoyerswerda" – eine Jugendstudie im Auftrag der Freudenberg Stiftung, des RAA Hoyerswerda/Ostsachsen sowie der RAA Sachsen, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2021/2022)
Dynamischer Spendenmarkt: Zielgruppen-Forschung für Non-Profit-Organisationen – ein Gastbeitrag von Susanne Wieners-Schlupkothen im Unternehmensblog GIM Radar (Juni 2021)
Karriereperspektive Nachwuchsprofessor*in an HAWS – Artikel von Research Director Dr. Tomas Jerković und Research Manager Christina Ackermann mit Philipp Hecht und Ann Kristin Michl (TH Ingolstadt) in Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln 3/2021
IDOOH Public & Private Screens (P&PS) – Eine für die gesamte Digital-Out-of-Home-Branche in Deutschland gültige Reichweitenstudie im Auftrag des IDOOH
Studie "Transparenz-Check" – Eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von "die medienanstalten" zu der Frage, wie die Kennzeichnung von Medieninhalten und politischer Online-Werbung auf User:innen wirkt
ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 – Im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission hat die GIM erneut Teile der ARD/ZDF-Onlinestudie durchgeführt
ARD/ZDF Massenkommunikation Trend 2022 – eine Studie im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission, die seit 2017 repräsentative Referenzdaten zur Mediennutzung im Intermediavergleich zur Verfügung stellt
Studienpräsentation "Medienintermediäre transparent" – eine Studie für "die medienanstalten" zur Auffindbarkeit und Verständlichkeit von Transparenzangaben bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram; u.a. mit einer aufgezeichneten Studienvorstellung von Alexandra Wachenfeld-Schell
#UseTheNews – Repräsentative Studie zum Nachrichtenkonsum junger Menschen bis 30 Jahre, durchgeführt vom Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit GIM Media
JIM-Studie 2020 – Repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in der jährlichen Reihe "Jugend, Information, Medien" (JIM) im Auftrag des Medianpädagogischen Forschungsverbunds Südwest.
ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 – Im Auftrag der Forschungskommission von ARD/ZDF hat die GIM 1.504 Telefoninterviews mit repräsentativ ausgewählte Personen über 14 Jahren durchgeführt.
Ihr Kontakt

Dr. Tomas Jerković
Senior Research Director

Alexandra Wachenfeld-Schell
Senior Research Director