
IU und Park Bo-gum aus "When Life Gives You Tangerines"
Quelle: Wikimedia Commons | Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported | Attribution: 티비텐 TV10
In den letzten 20 Jahren hat sich Südkorea endgültig seinen Platz auf der Bühne der internationalen Filmlandschaft gesichert. Schon bevor der Film "Parasite" Geschichte schrieb und als erstes nicht-englischsprachiges Werk als bester Film mit dem Oskar prämiert wurde, war klar: Südkorea hat mehr als nur schnulzige Serien zu bieten.
Aktuell ist die südkoreanische Serie „When Life Gives You Tangerines“ ein weltweiter Erfolg und ein Paradebeispiel für die globale Reichweite und den Einfluss koreanischer Dramen. In diesem neuen K-Drama-Hit auf Netflix werden die Figuren durch vier verschiedene Lebensphasen begleitet – von der stürmischen Jugend bis ins hohe Alter.
Laut Allkpop[1] erreichte die Serie in den ersten drei Tagen nach ihrer Veröffentlichung 3,6 Millionen Aufrufe und sicherte sich den 4. Platz in den globalen Netflix-Rankings für nicht-englischsprachige Serien. Laut Netflix wurde „When Life Gives You Tangerines“ allein bis zum 26. März über 5,5 Millionen Mal gestreamt. Diverse Social Media Posts mit in Tränen aufgelösten Zuschauer:innen unterstützen den Erfolg der Serie.
Was macht den weltweiten Erfolg aus?
Die Serie „When Life Gives You Tangerines“ trifft bei vielen Zuschauer:innen einen emotionalen Nerv, gerade in einer Zeit, die von Unsicherheit und Distanz geprägt ist.
- Sehnsucht nach Beständigkeit und echter Verbindung:
In einer immer schnelllebigeren Welt voller Veränderungen und einer Hop-On-Hop-Off-Kultur in oft oberflächlichen Online-Interaktionen erzählt die Serie von einer lebenslangen Liebe. Dies scheint ein tiefes menschliches Bedürfnis nach Sicherheit, Bindung und Echtheit anzusprechen. - Nostalgie und Rückkehr zum Einfachen:
Die Serie spielt auf Jeju Island, in ländlicher Umgebung, mit starken Naturbildern und traditionellen Elementen. Psychologisch wirkt das sehr entschleunigend – eine Art mentaler Rückzugsort aus der komplexen, digital überladenen Realität. - Archetypische Erzählstruktur:
Die Serie nutzt klassische Erzählmuster: die erste Liebe, die Trennung, das Wiedersehen, das Altern, das Schicksal. Diese Muster sprechen tief verankerte emotionale Codes im Menschen an. - Das Ideal des „sanften Mannes:
Eine weitere Rolle für den Erfolg dieses K-Dramas ist die Verkörperung des Ideals des „sanften“ Mannes, die sich von stereotyp „maskulinen“ Darstellungen in anderen Ländern abhebt. Koreanische Serien zeigen oft Männer, die einfühlsam, romantisch und rücksichtsvoll sind, Verletzlichkeit zeigen, ohne dabei „schwach“ zu wirken und sich um Familie und Partner kümmern.
Fazit:
Die starke internationale Nachfrage nach K-Dramas zeigt, dass sich asiatische Inhalte weltweit durchsetzen. Zuschauer:innen sind bereit, Untertitel zu lesen und neue Formate auszuprobieren. Das kann verändern, wie und was zukünftig produziert wird. Zudem werden K-Dramas auch Vorstellungen von Schönheit, Stil und Lifestyle prägen, was sich aktuell schon in der globalen Beliebtheit von K-Beauty oder koreanischem Street Food widerspiegelt.
Interesse an einer Zusammenarbeit oder weiteren Informationen? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Brigitte Bayer
Senior Research Director