DEEN

Käuferverhalten im Einzelhandel

Der POS – Entscheidender Ort des Wettbewerb

Der POS wird für immer mehr Hersteller der entscheidende Ort des Wettbewerbs um Kunden.

Denn nur hier, am Point of Truth, kommen Konsumenten mit Produkten und Marken im gesamten Wettbewerbsfeld in Kontakt. Aber auch der zunehmend preisgetriebene Handel ist gefordert, sich mit innovativen Konzepten zu positionieren.

Shopper Research der GIM hilft Ihnen dabei, Shopper-Handeln zu analysieren und zu verstehen. Und zwar dort, wo es geschieht: direkt am Point of Sale.

Das GIM Shopperforschungskonzept 

  • Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die Shopper:innen.
  • Wir erforschen Shopperverhalten in realen Einkaufssituationen am POS sowie online rund um das Thema E-Commerce.
  • Wir ergänzen die Beobachtung tatsächlichen Einkaufs-Handelns mit verbalen Erklärungen des Einkaufsverhaltens.
  • Unser Vorgehen kombiniert qualitatives Verstehen und quantitatives Sampling – für ein tieferes Verständnis des Shopper-Handelns.
  • Wir nutzen eigenständig entwickelte Modelle zur Beschreibung von Kaufprozessen – die GIM Shopping Missions & Strategies.

Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

* Pflichtfeld

Methoden der GIM Shopperforschung

  • Analyse des Orientierungsverhaltens mit moderner Eye-Tracking-Technologie (Live-Beobachtung)
  • Exit- und Indepth-Interviews sowie Gruppendiskussionen am POS
  • Store Checks mit Shoppern und HandelsmitarbeiterInnen
  • Touchpoint-Analysen instore u.a. mit Attention Tracking (z.B. Digital Signage, Zweitplatzierungen)
  • Touchpoint-Analysen im Sinne von ROBO-Strategien (research online, buy offline & andere Techniken)
  • Dokumentation und Erkundung von Shopperverhalten durch digitale Journale, Tracking-Apps und Accompanied Shopping inklusive mobilem Eye-Tracking
  • Kontrollierte Store Tests
  • Kreativ-Workshops zur Weiterentwicklung von POS Tools
  • 360° Simulation von Regalen – auch virtuell möglich
  • Tracking von Bewegungsmustern & Befragungen am POI (mit GIM Traces)
  • Erforschung von Kaufentscheidungsbäumen (retrospektiv)

Lösungen für

  • Category Management: Optimale Sortiments-und Platzierungsstrategien
  • Trademarketing: Effizientere Shopperansprache durch besseres Shopper- und Kategorie-Verständnis
  • Marketing: Markenführung sowie Evaluation von Produkt, Packaging und Preis am POS
  • Händler: Optimale Shop-Gestaltung, treffsichere Kundenansprache und effiziente Services
  • Commerce: Qualitative Insights zur Anreicherung des eigenen Datenpools
  • POS-Vermarktung: Shopperzentrierte Entwicklung von Marketing-Tools / Media-Effizienz-Messungen

Ihr Kontakt
 

Rebecca Stark de Pellecer

Research Director