Medien

Medienforschung und Mediennutzung

In der heutigen Zeit ist die Nutzung digitaler Medien fest in unseren Alltag integriert und findet in einem komplexen Netzwerk aus situativen und sozialen Kontexten statt. Die Herausforderung liegt in der simultanen Nutzung verschiedener Medien, der Verfügbarkeit identischer Inhalte auf unterschiedlichen Plattformen und der zunehmenden Anzahl an Touchpoints, was zu immer komplexeren Fragestellungen führt.

Unser Angebot umfasst eine Vielzahl von Methoden, die Ihnen ein vertieftes Verständnis der Mediennutzung Ihrer Kund:innen ermöglichen. Wir analysieren die Kontexte, Umgebungen und Situationen, die bei der Mediennutzung eine Rolle spielen. Dadurch schaffen wir eine solide Basis für die intelligente Gestaltung von Inhalten, Kommunikationsstrategien und Marktpositionierung, die auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Zielgruppe basieren.

Was wir Ihnen bieten:

  • Quantitative und qualitative Full-Service Marktforschung
  • Internationales Netzwerk an Partnern
  • Schnelle Datenerhebung und effiziente Umsetzung Ihrer Projekte
  • Dynamisches Arbeiten auf Augenhöhe
  • Strategische Beratung durch fast 40 Jahre Marktforschungserfahrung 

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Unsere Medien-Expert:innen freuen sich auf Ihre Nachricht.

* Pflichtfeld

Forschungsfelder

  • Grundlagenstudien zu Mediennutzungsverhalten, Medienzielgruppen und Medieninhalten
  • Reichweitenforschung auf Basis repräsentativer Großstichproben
  • Medienkonvergenz-Studien
  • Markenkern- und Imageanalysen, Positionierungsstudien
  • Tracking-Studien, Marken- und Werbetracking
  • Programm-Monitoring und Strategische Programmberatung
  • Formatüberprüfungen, Konzept- und Pretests, Trailer Tests, Moderatorentests
  • Musikforschung, Musikpositionierungsstudien
  • UX und Kundenbindungsstudien
  • Leser- und Abonnentenstudien, Copy- und Nullnummern-Tests

Methoden

  • CAPI-/CASI
  • CATI, Online, Face-to-face
  • Media Entry Points, Media Value Match
  • Real-Time-Response (RTR)
  • Eye-Tracking, Mouse-Tracking
  • Tiefeninterviews, Fokusgruppen, Online-Chats
  • Design Thinking, Kreativ-Workshops
  • Qualitative Online Communities
  • In-home-Interviews, In-home-Listening/Viewing
  • Medien-Journale (online/App-basiert und offline)
  • Netnographie, Social Media Research
  • „Meet the Audience“

Was wir Ihnen bieten

Langjährige Erfahrung: Wir arbeiten für eine Vielzahl namhafter deutscher und internationaler Kunden – von gewachsenen mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Medienhäusern. 

Breite Methodenvielfalt: Wir bieten alle relevanten quantitative und qualitative Methoden der Medienforschung an und finden für Sie individuelle Lösungen für Ihre Fragen. 

Zielgruppenverständnis: Wir verfügen über umfassende Projekterfahrungen in verschiedensten Branchen rund um das Thema Medien und Mediennutzung.

Medienexpertise: Wir sind Expert:innen für verschiedene Medienbereiche und forschen zu analogen und digitalen Kanälen wie Print, Online, Social Media und Audio. 

Partnerschaft und Vertrauen: Wir garantieren Ihnen Expertise, Effizienz und Beratung von Anfang bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes und beraten Sie im Anschluss gerne weiter.

Weltweite Forschung: Unser starkes Team und internationales Netzwerk ermöglicht es uns, qualitativ hochwertige Studien in verschiedenen Ländern durchzuführen.

Die neue Digitale Mediennutzungstypologie (DMT)

Die DMT ist die weiterentwickelte Neuauflage der renommierten Mediennutzertypologie (MNT) von ARD und ZDF. 

Mit den Ergebnisse der Studie können Sie branchenübergreifend:

  • Medienprogramme für spezifische Nutzertypen schaffen
  • Serien und Podcasts entwickeln
  • User-Reichweite erhöhen
  • Digitale Werbewirkung und Strategien optimieren
  • Die Performance von Produktplatzierungen steigern
  • Zielgruppen-Targeting für Dienstleistungen und Produkte verbessern
Mehr erfahren
Verschiedene Personen grafisch dargestellt, die die digitalen Mediennutzungstypen darstellen.

Ihr Kontakt

Brigitte Bayer

Senior Research Director

Thomas Hobrock

Research Director

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!