DEEN

Das Internet erobert das Wohnzimmer: GIM Medienforschung
 

Die Nutzung der digitalen Medien ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden und ist eingebettet in ein Geflecht aus situativen und sozialen Kontexten. Die simultane Nutzung mehrerer Medien, die Erhältlichkeit von identischen Inhalten in unterschiedlichen Medien und die steigende Anzahl sogenannter „Touchpoints“ werfen immer komplexere Fragen auf.

Wir bieten vielfältige Methoden, die es Ihnen ermöglichen, ein tieferes Verständnis im Hinblick auf die Mediennutzung der Kunden zu erlangen. Wir analysieren Kontexte, Settings und Situationen, die bei der Mediennutzung der Kunden eine Rolle spielen und schaffen so die Grundlage für die intelligente Gestaltung von Inhalten, Kommunikation und Marktpositionierung – basierend auf dem Input Ihrer spezifischen Zielgruppe.
 

Forschungsfelder

  • Grundlagenstudien zu Mediennutzungsverhalten, Medienzielgruppen und Medieninhalten
  • Reichweitenforschung auf Basis repräsentativer Großstichproben
  • Tracking-Studien
  • Medienkonvergenz-Studien
  • Markenkern- und Imageanalysen, Positionierungsstudien
  • Marken- und Werbetracking
  • Programm-Monitoring
  • Formatüberprüfungen, Konzept- und Pretests, Trailer Tests, Moderatorentests
  • Musikforschung, Musikpositionierungsstudien
  • Kundenbindungsstudien
  • Leser- und Abonnentenstudien, Copy- und Nullnummern-Tests
  • Strategische Programmberatung
  • UX (User Experience)
     

Methoden

  • CAPI-/CASI
  • CATI
  • Online
  • Face-to-face
  • Real-Time-Response (RTR)
  • Eye-Tracking, Mouse-Tracking
  • Tiefeninterviews
  • Fokusgruppen, Online-Chats
  • Design Thinking, Kreativ-Workshops
  • Qualitative Online Communities
  • In-home-Interviews, In-home-Listening/Viewing
  • Medien-Journale (online/App-basiert und offline)
  • Netnographie, Social Media Research
  • „Meet the Audience“

Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

* Pflichtfeld

Referenzen

  • IDOOH Public & Private Screens (P&PS) – Eine für die gesamte Digital-Out-of-Home-Branche in Deutschland gültige Reichweitenstudie im Auftrag des IDOOH
  • Studie "Transparenz-Check" – Eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von "die medienanstalten" zu der Frage, wie die Kennzeichnung von Medieninhalten und politischer Online-Werbung auf User:innen wirkt
  • ARD/ZDF-Onlinestudie 2022 – Im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission hat die GIM Medienforschung 2022 erneut Teile der ARD/ZDF-Onlinestudie durchgeführt
  • ARD/ZDF Massenkommunikation Trend 2022 – eine Studie im Auftrag der ARD/ZDF Forschungskommission, die seit 2017 repräsentative Referenzdaten zur Mediennutzung im Intermediavergleich zur Verfügung stellt
  • Funkanalyse Bayern TV 2022 – eine Studie unter Koordination der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien zur Relevanz der lokalen TV-Sender im Freistaat
  • Studienpräsentation "Medienintermediäre transparent" – eine Studie für "die medienanstalten" zur Auffindbarkeit und Verständlichkeit von Transparenzangaben bei den Medienintermediären Google, YouTube und Instagram; u.a. mit einer aufgezeichneten Studienvorstellung von Alexandra Wachenfeld-Schell
  • #UseTheNews – Repräsentative Studie zum Nachrichtenkonsum junger Menschen bis 30 Jahre, durchgeführt vom Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit GIM Media
  • JIM-Studie 2020 – Repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in der jährlichen Reihe "Jugend, Information, Medien" (JIM) im Auftrag des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest.
  • Bookwire Studie "Listen & Read" (2020) – Im Auftrag des Digitaldienstleisters Bookwire, eine Studie zum Konsumverhalten von E-Book-, Audiobook- und Podcast-Nutzer*innen.
  • ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 – Im Auftrag der Forschungskommission von ARD/ZDF hat die GIM 1.504 Telefoninterviews mit repräsentativ ausgewählte Personen über 14 Jahren durchgeführt.
  • DMI-Studie "Public & Private Screens" – Für die "Public & Private Screens" Studie des Digital Media Instituts (DMI) liefert das Geolocation-Tracking Tool GIM Traces regelmäßig Daten zu DooH-Kontakten und Zielgruppe.
  • LAE 2020: Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung – Referenzstudie bei Kampagnen für die Entscheider-Zielgruppe.
  • JIMplus 2020: Lernen und Freizeit in der Corona-Krise – repräsentative Zusatz-Studie unter 1002 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren zur Studienreihe "Jugend, Information, Medien" (JIM) für den Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).
  • JIM-Studie 2019 – repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in der jährlich durchgeführten Reihe "Jugend, Information, Medien" (JIM) für den Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).
  • Rundfunkrat begrüßt hohe Zustimmung für den NDR –Artikel des NDR über die Ergebnisse der GIM Untersuchung
  • Meet the Audience – White Paper von Dr. Rusanna Gaber und Thomas Hobrock, 2019.
  • ARD Audiothek – Auf dem Weg zu einer neuen Art des Hörens – Ein Artikel über eine von der GIM durchgeführten Begleitforschung zur innovativen Radio-App, im Fachmagazin der ARD-Medienforschung „Media Perspektiven“, Ausgabe 6/19.
  • Bewährte Stärken im digitalen Wandel nutzen – ein Artikel von Dr. Rusanna Gaber, Research Director der GIM, in Markenartikel, Ausgabe 05/2017.
  • Marktforschung für Medien: Am Puls der jungen Zielgruppe – ein Blogbeitrag von Frank Luschnat, Februar 2017​​​​​​.
  • Mediennutzung junger Berufseinsteiger – ein Artikel von und mit Dr. Rusanna Gaber, Research Director der GIM, im Fachmagazin der ARD-Medienforschung „Media Perspektiven“, Ausgabe 01/2017.

Ihr Kontakt
 

Thomas Hobrock

Research Director

Qualitative Forschung

Silke Moser

Corporate Director

Quantitative Forschung