GIM foresight erforscht für Bosch Akzeptanz von KI
16.11.2020
Künstliche Intelligenz (KI) steckt bereits heute in vielen Alltagsanwendungen, angefangen von E-Commerce, über den autonomen Rasenmäher-Roboter bis hin zu unterstützenden Systemen in Automobilen.
Der GIM Think Tank für strategische Zukunftsthemen, GIM foresight, hat nun für den Bosch-Konzern repräsentativ die Befindlichkeiten der Deutschen hinsichtlich dieses zentralen Zukunftsthemas erforscht.
Ein Kernergebnis des „Bosch KI-Zukunftskompass 2020“: Die Menschen setzen einerseits große Hoffnungen in künftige KI-Anwendungen und Prozesse, anderseits bestehen aber auch tiefsitzende Ängste – insbesondere bei eher technologie-aversen Menschen.
Vor allem im industriellen Bereich verspricht man sich deutlich effizientere, bessere und schnellere (Produktions-)Resultate. Die Befürchtungen zielen wiederum eher auf bedenkliche Entwicklungen in ethischen Bereichen sowie beim Datenschutz.
Für die Studie wurden 1.000 Bundesbürger online befragt. Den KI-Zukunftskompass 2020 können Sie hier auf der Seite der Robert Bosch GmbH kostenlos herunterladen (hier klicken).

Ansprechpartner:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Hannes Fernow
h.fernow@g-i-m.com

Ansprechpartner:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Michael Mletzko
m.mletzko@g-i-m.com