Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite unseres Hauptstadtbüros. Das Office der GIM Berlin wurde im Jahr 2001 eröffnet und befindet sich in der Schumannstraße im lebendigen Bezirk Mitte.
Was uns seinerzeit bewog, einen Standort zu gründen in dieser einzigartigen Metropole (die übrigens vielerorts eine ganz normale Stadt ist)? Wir fanden dort den perfekten Rahmen für Ethno- und Trendforschung sowie Studien mit außergewöhnlichen Teilnehmer:innen und Mindsets. Da die GIM seinerzeit auch ein Office in Moskau hatte, fungierte der Berliner Standort ein knappes Jahrzehnt lang außerdem auch als eine Art „Tor nach Osteuropa“ für die gesamte GIM Gruppe.
Ähnlich wie in Heidelberg nahm die GIM Berlin in start-up Größe und mit Fokus auf „Quali“ Research ihren Forschungsbetrieb auf – wuchs dann aber rasch, sowohl personell als auch hinsichtlich Portfolio. Heute ist unser ca. 35-köpfiges Team vor Ort interdisziplinär, deckt so gut wie alle Skills, Methoden und Branchen ab – quasi „die große GIM in klein“.

Wie lässt es hier sich arbeiten? Kurz und bündig: einfach super! Das Office liegt sehr zentral (Berlin Mitte eben), in einem typischen Büro-Viertel. Die ÖPNV-Anbindung ist prima, es gibt kaum ein/e Berliner GIMie, der, bzw. die länger als 30 Minuten Anfahrt hat (ohne Auto). In der Nähe finden sich unter anderem der Hauptbahnhof, die Charité Klinik und das Deutsche Theater – dessen Vorplatz ein beliebter Spot für Mittagspausen ist.
Vor allem zur wochentäglichen Mittagszeit hat man die Qual der Wahl, es gibt zahlreiche Restaurants und Bistros mit ganz unterschiedlichen, vielfältigen Angeboten. Daneben warten viele kulturelle Einrichtungen darauf, fußläufig erkundet zu werden. Die berühmte Museumsinsel ist beispielsweise nur 20 Gehminuten entfernt.

Das denkmalgeschützte Gebäude, in dem das GIM Berlin-Team arbeitet, ist ein typischer Altbau mit hohen Decken und weitläufigen Fluren und Räumen. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich hier eine Entbindungsklinik. Ab und zu kommen auch heute noch ältere Menschen vorbei, um das Gebäude anzuschauen – die GIM ist also wirklich „Mitte(n) drin“ im Berliner Leben.
A pro pos: Berliner Leben(sgefühl): Toleranz und Offenheit sind wirklich prägend, die Stadt ist Knotenpunkt und kultureller Melting Pot. Von der Hochkultur bis hin zum Berliner Clubleben gibt es für jeden Geschmack etwas. Jeder Kiez ist anders, als ob sich viele kleine Städte zu „dem einen Berlin“ zusammenfänden. Und das zu noch immer vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten.

Wir erwähnten es bereits: Anders als in ihren ersten Jahren, hat die GIM Berlin heute keine spezifischen Schwerpunkte mehr in Sachen Portfolio. Natürlich gibt es hier und da „specials“, aber alles in allem bekommt man hier das GIM-übergreifende große Angebot. Das heißt:
Die „Quantis“ haben ein schlagkräftiges Tracking-Team (Schwerpunkt!), kümmern sich um Datenmanagement sowie Advanced Analytics – absolvieren aber natürlich auch viele ad hoc Projekte. Die „Qualis“ bieten neben Klassikern wie Produkt-, Konzept-, Design- und Zielgruppenforschung, auch Workshops, CX, POS und Ethno-Forschung.
Die beiden Disziplinen sind jedoch, wie überhaupt in der GIM, keine getrennten Welten: integrierte Quant-Qual-Projekte sind die Regel – vom Projektstart über die Datenerhebung, bis zur Analysephase und dem Reporting.


"GIM Berlin erfüllt so ziemlich alle Wünsche an meinen Traumjob: internationale Projekte für große Kunden, selbstverantwortliches Arbeiten in einem jungen Team, stilvolle Räumlichkeiten im Zentrum der Hauptstadt zwischen Regierungssitz, Kunst, Theater und Mitte-Leben."
Ivo Pelz (Director Field Operations)

„Mir gefällt das inspirierende und nette Miteinander mit den Kolleg:innen und die angenehme Arbeitsatmosphäre unserer wunderschönen Büros inmitten von Berlin.“
Soo-Youn Lee (Senior Research Managerin)
Geleitet wird das Berliner Office von Senior Research Director Caroline Reimann und Research Director Maria Wronka. Caroline ist Co-Bereichsleiterin unserer Quantitativen Forschung (GIM Numeric) und Maria co-verantwortet als eine der erfahrensten Berliner „Qualis“ die Forschung für unsere Home & Beauty-Kunden. GIM Managing Director Dr. Stephan Telschow ist ebenfalls Teil des Berliner Teams und hat dort fast 20 Jahre die Standort-Geschicke geleitet.
Die Team-Atmosphäre ist locker, fast ein wenig familiär – und das, obwohl „Quantis“ und „Qualis“ über verschiedene Stockwerke verteilt sind. Macht aber nix: es gibt genügend Raum und Zeit für Gemeinsames: neben dem Kicker-Raum und Mittagspausen zusammen, werden die Konfis auch für soziale Treffen genutzt, etwa Filmabende mit Pizza und Bier. Daneben gibt es teamübergreifende Weihnachtsfeiern. Eine Besonderheit, auf die wir in der ganzen GIM sehr stolz sind: die „GIM Berlin Runners“ nehmen regelmäßig erfolgreich an Firmen- und Stadtläufen in Berlin und Potsdam teil.
Die unumstrittene „Feelgood-Managerin“ und Institution der GIM-Berlin ist Gertrud „Gerdi“ Brüstle: Sie betreibt in Personalunion Office- und IT-Management, koordiniert Treffen und kümmert sich, wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie sollen. Und: Als ausgebildete Yoga-Lehrerin versorgt Gerdi die ganze GIM mehrmals pro Woche mit Tipps, wie man sich mit Bürojob fit hält.
Möchtest Du Teil des GIM Berlin-Teams werden?
Dann kannst Du hier nach offenen Stellen schauen.
