DEEN
< Lösungen

Ethnografische Forschung (GIM Ethno)

Lebenswelten und Konsumgewohnheiten lebensnah

Thema

Die GIM gehört hierzulande zu den Pionieren unter den Forschungsinstituten im Bereich der Ethnografischen Forschung. Ethnografie liegt in unserer qualitativen Forschungs-DNA! 

Anwendungsfelder

GIM Ethno setzt dort an, wo Menschen leben und handeln: in der Wohnung, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen, in der Freizeit. Wir erforschen die Lebenswelt und die Konsumpraxis der Konsument:innen unmittelbar – lebensnah. GIM Ethno kommt zum Beispiel dann zur Anwendung, wenn wir bestimmten Konsumententypen „Leben einhauchen“, die auf Basis quantitativ errechneter Segmentierungen generiert wurden. GIM Ethno ist zudem häufiger Bestandteil unserer Automotive-Studien (accompanied driving, etc.).

Dieses „bringing to live“ auf Basis ethnografischer Verfahren illustriert nicht allein die Lebenswelt Ihrer Zielgruppen und macht diese greifbarer. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass darüber hinaus die Empathie und das grundlegende Verständnis von Konsumenten – also: Ihrer Kund:innen – dadurch entscheidend gesteigert werden kann.

Toolbox

Wir arbeiten beispielsweise mit mehrstündigen bis mehrtägigen Interviews und Beobachtungen vor Ort. Die Methoden, die wir hierbei einsetzen, sind vielfältig: In-situ-Explorationen, Wahrnehmungsspaziergänge, teilnehmende Beobachtungen, Foto- und Videodokumentationen. Auf diese Weise erhalten wir einen unverzerrten Eindruck von dem, was wir über Menschen und ihre Entscheidungen wissen müssen.

Mit "GIM Dive" tauchen wir im wahrsten Sinne des Wortes direkt in den Alltag und die Lebenswelt von Konsument:innen ein. Wir begleiten Menschen hier im Tagesablauf und dokumentieren diesen multimedial. 

Wir suchen daher die konsequente Nähe zu Menschen: Unsere Gesprächspartner führen Tagebuch, dokumentieren Settings und protokollieren Beobachtungen. Auf der Basis dieser Beobachtungen erkennen wir relevante Zusammenhänge und können das faktische Konsumverhalten rekonstruieren.

Das Ergebnis: ein umfassendes und vor allem realistisches Bild des Konsumenten, seiner Motive und Gewohnheiten.

Ihr Kontakt
 

Benjamin Dennig

Research Director