Die GIM gehört zu den Pionieren und seit jeher zu den Top-Instituten für qualitative Forschung in Deutschland. Seit unserer Gründung 1987 streben wir ein 360°-Verständnis des Menschen an, um unsere Kund:innen zu beraten. Mit Smart Creative knüpfen wir zum einen an diese umfassende „Heritage“ und Erfahrung an. Zum anderen stoßen wir für Sie die Tür zur relevanten Qual Forschung der Zukunft weit auf!
Was ist Smart Creative?
Die qualitative Forschung ist mitten in einer dynamischen Phase der Transformation, in der etablierte Methoden und Denkweisen zunehmend hinterfragt werden.
Smart Creative ist das methodische und mindset-bezogene Framework der GIM, um „Quali“ dynamisch an Ihre Bedürfnisse und die Lebenswelt der Studienteilnehmer:innen anzupassen!
Konkret verstehen wir darunter den intelligenten, flexiblen, kreativen und zielgerichteten Einsatz von Offline-, Online- oder Hybrid-Methoden, verbunden mit einem Mindset der Offenheit für neue Technologien und Research Ansätze.
Die wissenschaftliche Methode, das reflektierte Vorgehen ist dabei immer noch das Fundament unserer Arbeit. Aber letztlich geht es darum, den Transfer von Lebenswelt, Kultur, Psyche und Verhalten der Konsument:innen in Ihr Unternehmen – und damit zu Ihren relevanten Entscheidungen – voranzutreiben.
Wie funktioniert Smart Creative?
GIM Smart Creative nutzt und kombiniert die entsprechenden qualitativen Verfahren und Erhebungskanäle je nach Erfordernis, Erkenntnisziel und gegebenen Möglichkeiten. Motto dabei: Context ist immer King!
Das bedeutet: jede Entscheidung, jede Emotion eines Menschen hat einen Kontext. Und wir wissen, wann wir beobachten und wann wir explorieren, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Und wir wissen, wo wir Erkenntnisse nicht mehr mit Konsument:innen generieren können - und wir daher mit Expert:innen zusammenarbeiten (z.B. in der Semiotik).
Hybride Ansätze sind dabei solche, die je nach Fragestellung und Erkenntnisqualität sowohl offline als auch online möglich sind.
All das braucht eine flexible, skalierbare Toolbox – Bausteine, die sich immer wieder neu kombinieren lassen – und eben das passende Mindset. Es geht jedoch um mehr als das Testen und Einsetzen neuer Tools. Es geht um den kreativen Umgang mit Medien und ihren Möglichkeiten und damit um Expertise!
Konkret kann das, neben vielen anderen Beispielen, so aussehen:
- U&A-Studie zu neuer Backmischung: Das Nutzungsverhalten findet im heimischen Setting statt, mit eigenem Mixer, in der eigenen Küche, wo Handgriffe sitzen, Routinen laufen. Gestreamt wird via Notebook. Den anschließenden Produkttest gibt's dann im Studio.
- Home-Use-Test Gartengerät: Gemeinsam mit Probanden bewegen wir uns im Rahmen einer Diskussion via Smartphone digital in deren Gärten. Das behaviorale Element ermöglicht kleine Experimente im direkten Kontext.
- Produktverkostung Snack: Die Gruppe probiert einen neuen süßen Snack – jeder für sich zuhause und doch (virtuell) alle gemeinsam. Der Stimulus löst eine Gruppendynamik aus, wie sie offline selten ist: Gleichzeitig wird freudig ausgepackt, geöffnet, probiert – und "gefachsimpelt".
- Spot-Test: Der Stimulus / Spot wird den Gruppenteilnehmenden über die eigenen Smartphones gezeigt – eingebettet in einen digitalen Selbstausfüller. Der Einfluss der physisch präsenten Gruppe wird offline kurzfristig begrenzt – während sich die Teilnehmenden komplett auf das Material fokussieren können. Nebeneffekt: Die Studienleitung spart Zeit – die Daten müssen nicht mehr händisch übertragen werden.
GIM Smart Creative liefert Ihnen relevante Consumer Insights auf gewohnt hohem GIM Niveau, bleibt dabei aber nicht stehen!
Wir leisten für Sie den Transfer von Lebenswelt und Psyche der Konsument:innen in Ihr Unternehmen und zu Ihren Entscheidungen!
Wir kombinieren und nutzen dabei intelligent die Benefits aller möglichen Qual Settings für spannende, integrierte Studiendesigns – auch und gerade für die Post-Pandemie-Zeit.
Smart Creative ermöglicht dabei, dass wir Ihrem Wunsch nach validen Ergebnissen (durch originäre Forschung auf wissenschaftlicher Basis) ebenso entsprechen, wie Ihrem Bedürfnis nach inspirierenden Impulsen (mal kurz in die Zielgruppe reinhören). Beides natürlich immer mit Handlungsrelevanz!

Vorhang auf für: GIM Summovies!
Unser Anspruch an smarte Forschung endet nicht bei den Methoden. Die besten Methoden und damit generierten Insights verfehlen ihre Wirkung, wenn die Ergebnisse nicht "beim Empfänger ankommen". Daher erweitern wir konstant unsere Optionen zur Ergebnis- bzw. Wissensvermittlung. Denn Aufmerksamkeit braucht immer mal wieder das "gewisse Extra".
GIM Summovies sind animierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kurzvideos, die die Kernaspekte einer Studie multimedial bündeln, zum Leben zu erwecken und spielerisch vermitteln. Ob instructional, educational oder infotainment, ob rein visuell, mit voice over, oder sogar mit lip sync narration. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Umsetzung noch dazu kosten- und zeiteffizient!
Die GIM Summovies können Ihnen dabei helfen…
- mehr Aufmerksamkeit für Ihr Projekt zu erzeugen
- Ergebnisse zu präsentieren, die schnell konsumierbar und perfekt teilbar sind
- die wichtigsten Erkenntnisse durch multimediale Vermittlung einprägsamer zu gestalten
- Insights auch emotional zum Leben zu erwecken
"Smart Creative" Fachartikel
In folgenden Fachartikeln erfahren Sie mehr über Smart Creative:
- Smart Creative: Research-Mindset der Zukunft – ein Artikel über die Qual-Researcher von Morgen, von Patricia Blau und Stephan Teuber auf marktforschung.de
- Level Up für Quali! Aktuelle Spielfelder der qualitativen Forschung – ein Fachartikel von Patricia Blau, erschienen in planung&analyse (Ausgabe 3/2021)
- Hybrid statt Dichotom! Neue Denkweisen für den Research der Zukunft – ein Artikel von Lisa Rackwitz und Anouk Kaltenbach auf marktforschung.de
Ihr Kontakt

Patricia Blau
Corporate Director