„Kulturförderung lohnt sich!“ – Neue GIM-Studie für EntscheiderInnen im Kulturmanagement

20.10.2018

Lohnen sich kulturelle Großveranstaltungen ökonomisch? Eine Frage, die hierzulande gesellschaftlich immer wieder diskutiert wird. Eine neue Studie der GIM zum international hoch angesehenen Musikfestival „Heidelberger Frühling“ gibt eine klare Antwort: Ja! 
Ein Kernergebnis der Studie „Kulturförderung lohnt sich!“: lokale Unternehmen nehmen im Laufe des Festivals über viermal mehr Geld ein, als die Stadt in den kulturellen Großevent investiert. Diese so genannte „Umwegrentabilität“ (von 4,05) ist ein eindeutiges und außergewöhnlich positives Ergebnis für Kultur-Events dieser Größenordnung.

Die Studie, die die GIM in Kooperation mit der Heidelberger Frühling GmbH zum Festival 2016 durchführte, fokussiert unter anderem auf diese Fragestellungen: 

  • Wer hat den Heidelberger Frühling besucht?
  • Wie hat sich das Ausgabeverhalten in Abhängigkeit von verschiedenen soziodemographischen Variablen unterschieden?
  • Wie hoch war die Umwegrentabilität?

Die Studie enthält zentrale Insights für EntscheiderInnen im Festivalsektor und Kulturmanagement – und natürlich für alle an Kultur interessierten Personen. 

Sie haben Fragen zur Studie oder zur Kulturforschung? Dann sprechen Sie mit uns.

Ansprechpartner


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sebastian Klein
s.klein@g-i-m.com

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!