DEEN
< Lösungen

Konzepttests (GIM Concept)

Produkt-Flops verhindern: Mit systematischer Konzeptforschung und Trainings 

Das Produktkonzept ist ein zentraler Baustein im Rahmen der Produkterforschung. Erstaunlich dabei: Das, was unter einem „Konzept“ überhaupt verstanden wird, unterscheidet sich recht häufig von Unternehmen zu Unternehmen, aber auch intern (z.B. zwischen R&D und Marketing): Von der groben Idee über ein Bild oder Gefühl für ein Produkt zur schlichten Textbeschreibung: das alles kann als „Konzept“ gelten.

Seit über 30 Jahren erforschen wir für unsere Kunden Produktkonzepte und vermitteln ihnen in individuellen Trainings systematisch das "Konzept-Schreiben". Wir tun das seit jeher auf Basis einer festen und bewährten Systematik: Unter einem Konzept verstehen wir eine systematisch strukturierte Textmatrix, die die Idee hinter Ihrem Produkt beschreibt. 

Ein Konzept besteht in diesem Sinne immer aus drei Elementen, die Ihre zentralen Forschungsfragen adressieren:

  • Insight: Was ist der spezifische „Consumer Insight“ im Produktkontext?
  • Benefit: Welchen Nutzen stiftet das Produkt bezogen auf den Insight? Wie relevant ist es? Hat das Produkt diesbezüglich einen USP?
  • RTB: Wie glaubwürdig ist der „Absender“ / das Unternehmen hinter dem Produkt? Warum sollten Konsumenten dem Unternehmen das Benefitversprechen abnehmen?

Das Konzept ist deshalb ein Herzstück der Produktforschung. Dabei folgen wir für Sie stets der Prämisse: „Create a world with words!“: In der Vorstellungswelt Ihrer Endkunden sollen Bilder entstehen die diese in eine Produktwelt eintreten lassen. Das Produkt wird so vom abstrakten Angebot zu einer Antwort auf consumer needs.

Anwendungsfelder

Je nach Ihren speziellen Forschungsanliegen ergeben sich die unterschiedlichsten Anwendungsfelder für Konzeptforschung, zum Beispiel:

  • Wo steht Ihr Produkt innerhalb seines Lebenszyklus?
  • Möchten Sie ein Konzept neu entwickeln?
  • Oder steht eine Re-Positionierung Ihres Produkts an, die wir überprüfen sollen?
  • Ist eine Produktänderung geplant, die Sie kommunizieren möchten, etwa neuer Inhaltsstoff oder eine neue Rezeptur?
  • An wen richtet sich das Konzept: Aktuelle User oder oder non-user oder lapsed user?
  • Und vieles mehr...

Neben den vielseitigen Anwendungsfeldern der Konzeptforschung bieten wir Ihnen auch individuelle Trainings-Workshops an. Hier erhalten Sie eine umfassende Basis für Ihre Konzeptarbeit.

Die GIM Concept Toolbox

Um Konzepte in der Praxis zu entwickeln, zu evaluieren und natürlich zu optimieren, bieten wir Ihnen unterschiedlichste Forschungslösungen an. Das Spektrum reicht dabei von der „klassischen“ Fokusgruppe bis zu mehrstufigen, modularen Verfahren. Wir sind überzeugt: Bei der Konzeptforschung kann, muss es aber nicht immer „cutting edge“ sein! Um ein Konzept qualitativ zu erforschen, reichen oft schon vier bis sechs präzis konzipierte Fokusgruppen, in denen die Konzepte nach Identifikationspotenzial, Relevanz und Glaubwürdigkeit bewertet und diskutiert werden.

Darüber hinaus, bieten sich, je nach Ihren Bedürfnissen, verschiedene Methoden an:
 

  • Co-Creation mit Ihnen und Konsument:innen, um gemeinsam ein Konzept zu entwickeln. Das ist eine spannende Reise, bei der alle Beteiligten voneinander lernen. Dieser Prozess kann über mehrere Wochen andauen und sowohl online- als auch offline Module beinhalten.
  • Concept Labs als iterativer Prozess, in dessen Verlauf Konsumenten Fokusgruppen mit Kunden-Working-Sessions abwechseln. Concept Labs sind dicht und arbeitsintensiv und sie erfordern hohes Involvement des ganzen Teams. Aber es lohnt sich für Sie: Concept Labs sind höchst zeiteffizient innerhalb ein bis 1-2 Tagen zu bewerkstelligen.
  • Concept Weekend ist eine qualitative Online Überprüfung von Konzeptideen und beinhaltet Gruppen-Chats, die eine erste Konzeptevaluation bieten mit anschließendem Diskussionsforum über das Wochenende, um Themen zu vertiefen. Es ist eine schlanke Forschungslösung, um in kurzer Zeit erstes Feedback zu Konzepten zu erhalten.
  • Quantitative Konzept-Tests: Um die Attraktivität und Marktchancen von Konzepten sowie Optimierungspotentiale anhand einer großen Stichprobe zu bestimmen, bieten sich quantitative Konzepttests an. Es lassen sich im Rahmen solcher Tests z.B. die erfolgversprechendsten Konzepte innerhalb der Zielgruppe identifizieren, Preisgrenzen ermitteln oder auch die ideale Konzeptkonfiguration definieren.
  • GIM InCoDe™ ist eine mehrstufige Methode, die die Generierung von Insights, die Konzeptentwicklung und den Konzepttest ineinander integriert. GIM InCoDe™ kann im Rahmen nationaler und internationaler Studien angewendet werden.
  • Visualisierung ist insbesondere bei Produkten nötig, die sich verbal nur schwer beschreiben lassen. In solchen Fällen sollte in die visuelle Vorstellungswelt Ihrer Kund:innen eingetaucht werden – etwa mit speziellen Explorationstechniken und vor allem gemeinsam mit einem professionellen Zeichner. So können Vorstellungen veranschaulicht und diskutiert werden.

Konzept-Trainings

Wir vermitteln Ihnen das Concept Writing!

Ein spezielles GIM Angebot, das sich schließlich direkt an Sie als Auftraggeber richtet, sind unsere Kundentrainings zum Concept Writing.

Wenn Sie Konzepte verfassen, drohen Stolpersteine und Fettnäpfchen. Wir möchten Ihnen dabei helfen, sich diese Erfahrung zu sparen, wenn Sie zum ersten Mal ein Konzept schreiben. Als Marktforscher:innen sehen und testen wir mannigfaltige Konzepte aus verschiedenen Branchen. Profitieren Sie von unserer breiten Expertise bei der Erstellung Ihres Konzepts!

Wir bieten unseren Kunden seit langer Zeit professionelle Trainings an, um die Grundregeln des Konzeptschreibens zu erlernen. In ein- bis zweitägigen Workshops vermitteln wir die Grundstruktur eines Konzepts, die wichtigsten Do’s and Don’ts und bieten Gelegenheit zur praktischen Anwendung und Feedback. Auf Wunsch kombinieren wir den Workshop mit ein bis zwei Gruppendiskussionen mit Konsument:innen.

Unsere Konzept-Trainings umfassen folgende Module:

  1. Status Quo zu Ihren Konzepten
  2. Theoretische Grundlagen zum Konzeptschreiben
  3. Praktische Fertigkeiten trainieren: Arbeit an konkreten Cases

Unser Ziel: Mit dem Training möchten wir Ihnen die Basis für eine einheitlichere und kompetente Konzeptarbeit in der Zukunft geben.

Ihr Kontakt
 

Patricia Blau

Corporate Director

Eva von Rennenkampff

Senior Research Manager