Shopperforschung (GIM Shopper)
Tiefes Shopper-Verständnis in der digitalen Ära
Wer morgen als Anbieter von Produkten und Marken oder als Retailer erfolgreich und relevant sein will, muss schon heute in „zwei Welten“ denken und digital mit analog verbinden, online mit offline sowie virtuell mit lokal. GIM Shopper hilft Ihnen dabei, Shopper-Handeln zu analysieren und deren Motive zu verstehen.
Seit inzwischen drei Jahrzehnten stellen wir den Shopper für Sie in den Mittelpunkt unserer Forschung. Anspruch von GIM Shopper Research ist es dabei von Anfang an gewesen, Kaufverhalten nicht allein zu registrieren oder zu erfassen, sondern es vor allem zu verstehen. Und zwar dort, wo es Relevanz erzeugt: direkt am Point of Sale. Das bedeutet in realen Einkaufssituationen und in realen Einkaufsumgebungen.
Wir schauen jedoch über den POS hinaus und knüpfen an weitere Bereiche des Konsumalltags von Shoppern an. Dabei nutzen wir unser fundiertes Kategorie-Wissen auch über den POS hinaus sowie unsere langjährigen Handelserfahrungen.
Anwendungsfelder
GIM Shopper Research kommt prinzipiell in vier unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Anwendung:
Trade-Marketing: Hier generieren wir hauptsächlich Shopper Insights wie Orientierungsmuster und Kaufentscheidungen von Konsument:innen und Testen POS Marketing-Tools (Erwartungen, Relevanz, Wirksamkeit; optimale Orientierung im Store und am Regal).
Marken am POS: Hier steht Ihre Marke im Fokus. Wir erforschen, ob und wie tragfähig die Positionierung Ihrer Marke am POS ist und betrachten Ihre Marke im Wettbewerb. Einen zweiten Fokus setzen wir auf Ihr Produkt (Wahrnehmung und Verständnis am POS) und dessen Packaging (Kommunikationsleistung am POS).
Category Management: Hier geht es darum, Shopper Insights zu generieren, diesmal mit Fokus auf Sortimentsverständnis- und Erwartungen. Darüber hinaus testen und optimieren wir Ihre Sortiments- und Platzierungsstrategien (Sortimentsoptimierung, ideale Platzierung, ideale Planogramme).
Handel: Die Erforschung von Shopper Insights dient Ihnen als Handelskunde dazu, „Ihre Shopper“ besser kennenzulernen (Analyse und Verstehen von Kaufsituationen, „Shopper Missionen“, Kundenbindung) sowie spezifische Shopper-Erwartungen und –Beurteilungen besser zu verstehen. Daneben erforschen wir die Wirkung Ihres Storedesigns (Instore-Kommunikation und Einkaufserlebnis, Store-Gestaltung und –Layout) auf die Shopper.
Branchentechnisch fokussiert GIM Shopper Research insbesondere auf Near Food (Personal Care, OTC, Home Care, Paper), Food (Backwaren, Getränke, Süßwaren, Mopro, Genussmittel), Durables (Mobilfunk, Haushaltsgeräte, Klein-Elektro, Media, Kleidung, Schuhe, Automobil, Möbel) und Services (Banken, Versicherungen, Öffentlicher Verkehr, Kfz-Werkstätten.

Toolbox
Wir kombinieren klassische qualitative Verfahren geschickt mit modernsten digitalen POS Research Tools. Wichtig ist dabei nicht zuletzt, Kaufprozesse nicht zu reduzieren und sie mehr oder weniger „linear“ zu analysieren. Die verschiedenen Methoden sollen vielmehr so eingesetzt werden, dass sie Kaufprozesse in allen Facetten beleuchten.
Das Lösungsspektrum, das wir dabei für Sie anwenden reicht von sensorgestützten Beobachtungen über virtuelle Shelf-Tests, hin zu qualitativem Mystery Shopping und Eye-Tracking sowie klassische POS-Befragungen. Und mehr.
Gerne produzieren wir dabei anschauliche Video-Samples aus der Feldforschung für Sie. Wir verfügen über ein Netzwerk geschulter POS-Interviewer in Deutschland, international kooperieren wir mit uns vertrauten, POS-erfahrenen Partnern.
- Relevante Branchen-Seite: GIM Retail & Shopper
- Referenzen: "Datenteilen am Point of Sale", kostenloses GIM Whitepaper
Ihr Kontakt

Rebecca Stark de Pellecer
Research Director